Ein Mangel an Fahrradabstellplätzen und somit wild abgestellte Fahrräder prägten lange Zeit das Umfeld des Potsdamer Hauptbahnhofes. Im Rahmen der Radverkehrsstrategie der Stadt soll sich durch die Errichtung von Fahrradabstellplätzen im Parkhaus am Hauptbahnhof die Abstellsituation verbessern. Hierfür wurden Parkplätze für Pkw reduziert und die frei gewordenen Bereiche für Radabstellanlagen genutzt.
Ort: | Potsdam (Brandenburg) |
---|---|
Einwohner: | 164.000 |
Radverkehrsanteil: | 20 % |
Kennung: | Bike & Ride |
Das Fahrradparkhaus verfügt über 548 Fahrradabstellplätze, 9 Stellplätze für Sonderräder wie Tandems, Dreiräder oder Lastenräder sowie über insgesamt 6 E-Bike Ladeschränke. Darüberhinaus sind Schließfachmodule und eine Fahrradwerkstatt vorhanden. Da sich die Abstellmöglichkeiten in der Ebene »0« der vorhandenen PKW-Tiefgarage befinden, lassen sich die Fahrräder ebenerdig bequem einfahren. Das Fahrradparkhaus hat 24 Stunden am Tag geöffnet, die Nutzungskosten belaufen sich auf 1 € / Tag, 10 € / Monat und 99 € / Jahr.
Umgesetzt und finanziert wurde die Radstation durch die Landeshauptstadt Potsdam mit einer Förderung durch das Land Brandenburg.
Umsetzungsdauer: | Juli 2015 - November 2015 (reine Bauphase) erste Ideen zur Jahrtausendwende, Machbarkeitsstudie zur Standortsuche 2010, Beginn konkreter Planungen Ende 2012 |
---|---|
Jahr der Fertigstellung: | 2015 |
Kosten: | 645.000 €, davon 437.000 € Landesmittel |
Initiator: | Landeshauptstadt Potsdam / Landeshauptstadt Potsdam mit einer Förderung des Landes Brandenburg |
»Fahrradparkhaus im Potsdamer Hauptbahnhof« (pdf, 230 KB)
Weitere Informationenzum Fahrradparkhaus in Potsdam finden Sie direkt auf der Homepage des Betreibers.